[gir-l] Zusammenfassung: Motivierung von Testpersonen
Marc Jelitto
marc.jelitto at fernuni-hagen.de
Wed Feb 18 16:06:57 CET 2004
Moin!
Vielen Dank für insgesamt 6 Antworten auf meine Anfrage, die Anregungen und
ein paar weitere Ergänzungen sind in die unten angehängte Liste eingefügt
worden.
Neben Details bin ich noch auf die Veröffentlichungen von
Don A. Dillmann
http://survey.sesrc.wsu.edu/dillman/
und
Norman M. Bradburn
http://harrisschool.uchicago.edu/faculty/bradburn.html
http://topics.practical.org/browse/Norman_M._Bradburn
hingewiesen worden.
Gruß und Dank
Marc
Bedenken im Vorhinein ausräumen 1 (vertrauensbildene Maßnahmen)
Datenschutzvorkehrungen hervorheben (Fragebogen wird bei Belohnungsmodellen
bzw. der Zusendung von Informationen stets strikt
von der Eingabe der Adresse getrennt).
Bedenken im Vorhinein ausräumen 2
Die Länge der Datenerhebung vorher angeben und möglichst kurz
halt (beim Fragebogen maximal 15 Minuten, bei Gruppendiskussionen
unter 2 Stunden).
Bedenken im Vorhinein ausräumen 3
Vertraulichkeit der erhobenen Daten zusichern.
Bedenken im Vorhinein ausräumen 4
Anlass und Verwendungszweck genau bekannt geben. Wenn die
Ergebnisse werden dadurch verfälscht, können dies Punkte nach
einem Hinweis am Anfang der Erhebung auch danach mitgeteilt
werden.
Finanzieller Anreiz
Gegen Bezahlung (Bargeld, Bildungsgutschein,Einkaufsgutschein).
Vermittlung positiver Gefühle 1
Für viele Testpersonen ist es reizvoll, dass die eigene Meinung wichtig
ist bzw. sie ernst genommen werden.
Vermittlung positiver Gefühle 2
Gefühl, einen eigenen Beitrag (zur Forschung, Verbesserung eines
Produktes etc.) geleistet zu haben.
Vermittlung positiver Gefühle 3
Die Testpersonen merken, dass sie an einer wechselseitigen Kooperation
teilnehmen.
Vermittlung positiver Gefühle 4
Dankbarkeit der Evaluierenden (des Interviewers) für die Kooperation
vermitteln.
Gewinnspiel
Unter allen Beteiligten wird ein Preis verlost.
Hilfeappell
Um Hilfe bitten (Hilfeverhalten aus der Sozialpsychologie).
Informationsgewinn 1
Ein Teil oder alle bisherigen Ergebnisse werden sofort nach Ende
der Befragung angezeigt.
Informationsgewinn 2
Die Auswertung wird den Befragten zugänglich gemacht.
Informationsgewinn 3
Eine kostenlose Rückmeldung von Stärken und Schwächen der Testperson,
ggf. verknüpft mit Informationen, wie die Schwächen zu
optimieren sind.
Interesse
Interesse der Testperson am Thema nutzen bzw. wecken.
Leistungsanreiz
Bonuspunkte für eine Klausur.
Leistungsnachweis
Studierende der Soziologie: Anrechnung für das Studium.
Moralischer Anreiz 1
Kommt den Euch folgenden Lernenden zugute!"
Moralischer Anreiz 2
Beitrag zur Forschung leisten.
Moralischer Anreiz 3
Gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Neugier
Neugier bei Testpersonen wecken.
Persönliche Ansprache 1
Mit Namen ansprechen.
Persönliche Ansprache 2
Angesprochen durch eine persönlich bekannte Person (z. B. durch
Weiterleitung einer Anfrage im Freundeskreis).
Selbstreflektion
Ergebnisse werden für jede Person individuell zusammengefaßt oder
sogar interpretiert.
Spaß
Erhebungen sollten nicht zu trocken bzw. dröge sein.
Verbesserungsanreiz
Durch eine zeitnahe Umsetzung kommen Du und deine Mitlernenden
in den Genuss der Verbesserungen!"
Verpflichtung
Betroffene können dazu verdonnert" werden, an einer Erhebung
teilzunehmen.
Wettbewerb
Wer am meisten Fehler meldet, wird die/der Lernende/r des Monats
oder des Kurses.
Zeitlicher Anreiz
Anrechnung gegen zu lösende Hausaufgaben.
Vorherige Information
Durch Informationen über die durchführenden Personen, Verwendung
der Ergebnisse und Ziele kann die Motivation zu einer Teilnahme
gesteigert werden.
--
Marc Jelitto M.A.
Projekt: Evaluation MMISS
Fachbereich fuer Elektrotechnik
und Informationstechnik
Datenverarbeitungstechnik
Universitaetsstr. 27
FernUniversitaet in Hagen
D - 58 084 Hagen
Tel.: 0 23 31 / 9 87 _ 45 41
Fax: 0 23 31 / 9 87 _ 3 75
Marc.Jelitto at FernUni-Hagen.de
http://www.fernuni-hagen.de/DVT/Mitarbeiter/jelitto.html
http://www.mmiss.de/
http://marcjelitto.de/
More information about the GIR-L
mailing list