[gir-l] Vollerhebung oder nur noch Stichprobe?
Nina Baur
nina.baur at Sowi.uni-bamberg.de
Wed Jan 28 13:13:37 CET 2004
> ich habe kürzlich eine Vollerhebung durchgeführt und habe nun einen Rücklauf in Höhe von
> knapp 40%.
> Kennt irgendjemand Literatur zu dem Thema, ab welcher Rücklaufquote man nicht mehr von
> einer Vollerhebung sprechen kann und somit Signifikanzen ausweisen muss?
Eine Vollerhebung ist genau das, was das Wort sagt: Man hat ALLE Fälle der
Grundgesamtheit untersucht, ohne Ausnahme, ohne Ausfälle.
Wenn man keine Vollerhebung hat, heißt das nicht automatisch, dass man mit
Signifikanzen arbeiten darf. Das hängt davon ab, ob es sich um eine
Zufallsstichprobe handelt oder nicht. Ausfälle kommen in der Regel nicht zufällig
zustande durch systematische Prozesse. In diesem Fall darf man also nicht testen
sondern muss zunächst abschätzen, ob systematische Verzerrungen vorliegen und
wie sich diese auf das Ergebnis auswirken könnten. Näheres hierzu findet man in
Einführungen in die Methoden der empirischen Sozialforschung bzw. Büchern zu
statistisch. Ein gut verständliche Darstellung findet sich z.B. in:
Schulze,Gerhard(2002): Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Reihe: Bamberger Beiträge
zur empirischen Sozialforschung. Band1. Bamberg
Schulze befasst sich auch in noch nicht veröffentlichten Manuskripten mit
systematischen Fehlern und Ausfällen, die bei ihm auf Anfrage erhältlich sind
(gerhard.schulze at sowi.uni-bamberg.de). Auch Rainer Schnell hat sich in einigen
Arbeiten mit Ausfällen befasst:
Schnell, Rainer(1986): Missing-Data-Probleme in der empirischen Sozialforschung.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der
Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Abteilung Sozialwissenschaft.
Schnell, Rainer(1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung
und Ursachen. Opladen: Leske+ Budrich
Viele Grüße, Nina Baur
Mit freundlichen Grüßen,
Nina Baur
_________________________________________________________
Nina Baur (Dipl.-Soz.)
Mitarbeiterin an der
Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Raum F083
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
Tel.: 0951 / 863 - 2561
Tel. (Sekretariat): 0951 / 863 - 2628
Email: nina.baur at sowi.uni-bamberg.de
_________________________________________________________
More information about the GIR-L
mailing list